Kreative Platzspartricks für kleine Wohnbereiche

Vertikale Raumflächen nutzen
Eine besonders effiziente Methode ist die Nutzung der senkrechten Flächen an Wänden. Regale, Hängeschränke oder Schienensysteme bieten hohen Stauraum, ohne wertvollen Bodenbereich zu blockieren. Insbesondere in kleinen Räumen trägt das dazu bei, das Gefühl von Enge zu vermeiden, weil der Blick nach oben gelenkt wird und mehr Distanz zum Boden entsteht. Dabei sollten die Ablagen gut organisiert und nicht überfrachtet sein, um einen aufgeräumten Eindruck zu hinterlassen.
Versteckte Stauräume einplanen
Schubladen unter Sofas, Betten oder Sitzbänken bieten zusätzlichen Platz, der kaum wahrgenommen wird. Auch Nischen im Rauminneren, beispielsweise hinter Türen oder unter Treppen, können zu cleveren Aufbewahrungsorten gestaltet werden. Diese versteckten Stauräume helfen besonders gut, um saisonale Gegenstände oder selten gebrauchte Dinge zu lagern, ohne den Wohnbereich zu überladen. So bleibt alles griffbereit, aber unsichtbar.
Ordnungssysteme für Schränke und Schubladen
Damit Stauraum effektiv genutzt werden kann, braucht es durchdachte Ordnungssysteme. Einsätze, Trennwände oder Boxen innerhalb von Schubladen sorgen dafür, dass der Inhalt übersichtlich bleibt und leicht zu finden ist. Auch Hängesysteme oder ausziehbare Körbe in Schränken erleichtern die Nutzung des gesamten Raums bis in die hintersten Ecken. So vermeiden Sie Chaos und können jeden Zentimeter sinnvoll ausnutzen.
Previous slide
Next slide
Helle Töne wie Weiß, Beige oder Pastellfarben reflektieren das Licht und tragen dazu bei, dass Wände weiter erscheinen. Neutrale Farbpaletten schaffen einen ruhigen, aber großzügigen Eindruck, der im Gegensatz zu dunklen Farbtönen nicht erdrückend wirkt. Farbakzente sollten sparsam genutzt werden, um den Blick nicht zu fragmentieren, sondern den Raum optisch zusammenhängend erscheinen zu lassen.
Mehrere Lichtquellen, verteilt im Raum, sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung und verhindern dunkle Ecken, die die Fläche kleiner erscheinen lassen. Lichtquellen in verschiedenen Höhenniveaus – Deckenlampen, Stehlampen und indirekte Beleuchtung – erzeugen Tiefe und Dimension. Tageslicht sollte möglichst frei einfallen können, weshalb keine schweren Vorhänge oder Möbel in Fensternähe angebracht werden sollten.
Spiegel reflektieren Licht und schaffen die Illusion von mehr Raum. Große Wandspiegel, strategisch gegenüber von Fenstern platziert, sorgen dafür, dass das Tageslicht zurückgeworfen wird und der Raum optisch in die Tiefe erweitert wird. Auch kleine Spiegelgruppen oder spiegelnde Oberflächen können die Wirkung unterstützen. So gewinnt ein kleiner Wohnbereich deutlich an Wohlfühlatmosphäre und Offenheit.